Viele Versicherte denken beim Vorsorgeausweis an ein bedrucktes Papier mit vielen Zahlen. Wir zeigen Ihnen, weshalb sich eine genauere Prüfung des Auszugs lohnt, und helfen Ihnen dabei, den Überblick über Ihre finanzielle Situation zu gewinnen.
Lesezeit
7 Minuten
Den Vorsorgeausweis können Sie als versicherte Person telefonisch jederzeit bei uns anfordern oder online im Portal runterladen.
Vorsorgekommission
Ist das verantwortliche Organ für die Personalvorsorge. Sie besteht aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern, die jeweils von ihnen gewählt werden.
Der versicherte Lohn Risiko und Sparen entspricht dem Grundlohn abzüglich Koordinationsabzug. Er entspricht mindestens dem minimal versicherten Lohn gemäss BVG und maximal dem 12-fachen Betrag der maximalen einfachen AHV-Altersrente.
BVG-Anteil
Das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) schreibt lediglich Minimalleistungen vor. In der Spalte BVG-Anteil werden die Summen ausgewiesen, die gemäss BVG versichert sein müssen. Der BVG-Anteil spielt für die Berechnung der Verzinsung des Altersguthabens eine Rolle spielen.
Altersrente jährlich
Das voraussichtliche Altersguthaben mit Zins wird mit dem Umwandlungssatz in die Altersrente umgerechnet.
Im Todesfall vor der Pensionierung
Die hier ausgewiesenen Leistungen werden im Todesfall an Ihre Hinterbliebenen ausbezahlt, sofern die reglementarischen Voraussetzungen erfüllt sind. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie in unseren Ratgebern.
Bei Invalidität
Die hier ausgewiesenen Leistungen werden bei Invalidität ausbezahlt, sofern die reglementarischen Voraussetzungen erfüllt sind. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie in unseren Ratgebern.
Das ist der Betrag, der für die Finanzierung von selbstbewohntem Wohneigentum vorbezogen worden ist. Die Summe kann wieder in die Personalvorsorge zurückgezahlt werden.
Das ist der Betrag, der im Scheidungsfall an den geschiedenen Partner übertragen und noch nicht wieder eingebracht worden ist. Die Summe kann wieder in die Personalvorsorge eingezahlt werden.
Diesen Betrag können Sie für die Schliessung von Vorsorgelücken einkaufen. Eine Einkaufsmöglichkeit ergibt sich, wenn das vorhandene Altersguthaben tiefer als das gemäss Vorsorgeplan maximal mögliche Altersguthaben ist. Weitere Informationen zum freiwilligen Einkauf finden Sie in unserem Ratgeber.
Einkauf vorzeitige Pensionierung
Diesen Beitrag können Sie einzahlen, wenn Sie sich ohne Kürzungen der Altersrente im ordentlichen Pensionsalter vorzeitig pensionieren lassen möchten.
Überobligatorischer Anteil
Das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge legt obligatorische Mindestleistungen fest (BVG-Anteil). Die Differenz zu den von Ihnen versicherten Leistungen wird als überobligatorischer Anteil bezeichnet. Der Zinssatz für den BVG-Anteil wird vom Bundesrat festgesetzt; der Zinssatz für den überobligatorischen Anteil vom Versicherer.
Sie dienen zur Berechnung Ihrer Altersleistungen. Für den Anteil BVG und den überobligatorischen Anteil werden verschiedene Umwandlungssätze angewendet. Formel: Altersguthaben x Umwandlungssatz = Altersrente.
Diesen Betrag können Sie für die Finanzierung von selbstbewohntem Wohneigentum nutzen. Ein Vorbezug reduziert Ihre Vorsorgeleistungen und muss besteuert werden.
Dies ist der von Ihnen für Wohneigentum vorbezogene Betrag.
Hier wird angezeigt, ob ein Lebenspartner bei der Vorsorgeeinrichtung angemeldet ist.
Mit Ihrem Registrierungscode und Ihrer AHV-Nr. können Sie sich unter www.pax.ch/vp für das Versicherten-Portal registrieren und haben jederzeit Zugriff auf Berechnungen und Dokumente.
Wie kann ich als Arbeitnehmer meine zweite Säule optimieren?
Die zweite Säule ist ein zentraler Bestandteil Ihrer Altersvorsorge. Doch wie können Sie diese gezielt optimieren? Hier sind einige wirkungsvolle Anwendungsmöglichkeiten, die Sie in Betracht ziehen können.
1. Nutzen Sie Wahlsparpläne Ihrer Pensionskasse
Viele Pensionskassen bieten Wahlsparpläne an, mit denen Sie höhere Altersgutschriften wählen können. Dadurch sparen Sie nicht nur mehr für die Pension, sondern profitieren auch von einer Reduktion Ihres steuerbaren Einkommens. Falls Ihr Arbeitgeber solche Pläne noch nicht anbietet, sprechen Sie die Personalvorsorgekommission darauf an – es lohnt sich!
2. Schliessen Sie Vorsorgelücken mit freiwilligen Einkäufen
Haben Sie Lücken in Ihrer Vorsorge, etwa durch längere Auslandsaufenthalte oder Jobwechsel? Freiwillige Einkäufe in die Pensionskasse können diese Lücken schliessen und Ihr Altersguthaben erhöhen. Diese Einkäufe sind steuerlich attraktiv, da die einbezahlten Beträge vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden können. Wichtig: Das Guthaben bleibt in der Regel bis zur Pensionierung gebunden.
3. Besprechen Sie Optimierungsmassnahmen mit Ihrem Arbeitgeber
Ihr Arbeitgeber hat ebenfalls Einfluss auf Ihre Pensionskasse. Massnahmen wie das Streichen des Koordinationsabzugs oder die Einführung eines separaten Kadervertrags können Altersgutschriften und Risikoleistungen verbessern. Klären Sie, welche Optionen in Ihrem Unternehmen möglich sind.
PK-Analyse: Ihr Weg zu einer optimalen Vorsorge
Um das volle Potenzial Ihrer zweiten Säule auszuschöpfen, lohnt sich eine professionelle Analyse. Mit der Vorsorgeanalyse von Pax prüfen wir Ihre aktuelle Situation und zeigen Ihnen konkrete Optimierungsmöglichkeiten auf.
Häufigsten Fragen zum Vorsorgeausweis
Wie und wann erhalte ich meinen Vorsorgeausweis?
Falls Sie Angestellte:r sind und einen Jahreslohn von mindestens CHF 22’680 verdienen, erhalten Sie Ihren Vorsorgeausweis mindestens einmal im Jahr von Ihrer zuständigen Pensionskasse online oder auf dem Postweg zugestellt. Ausserdem können Versicherte von Pax ihren aktuellen Vorsorgeausweis jederzeit im Versichertenportal der beruflichen Vorsorge abrufen.
Was sind die wichtigsten Informationen auf meinem Vorsorgeausweis?
Auf Basis Ihres versicherten Jahreslohnes (siehe Punkt Leistungsbasis) werden die Beiträge und Vorsorgeleistungen berechnet.
Die wichtigsten Werte finden Sie unter dem Abschnitt Leistungen:
- Bei Pensionierung sehen Sie Ihr voraussichtliches Alterskapital, welches auf den Zeitpunkt Ihrer Pensionierung hochgerechnet wird.
- Im Todesfall vor der Pensionierung können Sie die monatlichen Hinterlassenenleistungen für den überlebenden Ehepartner (Witwe oder Witwer) bzw. Lebenspartner sowie die Kinder (Waisen) einsehen. Falls der Vorsorgeplan ein Todesfallkapital für die Hinterlassenen vorsieht, so wird dieses ebenfalls aufgeführt.
- Im Todesfall nach der Pensionierung finden Sie die monatlichen Hinterlassenenleistungen für den überlebenden Ehepartner (Witwe oder Witwer) bzw. Lebenspartner sowie die Kinder (Waisen) vor.
- Die Leistungen bei Invalidität werden in Abhängigkeit vom Invaliditätsgrad (siehe IV-Grad am Anfang des Dokuments) ausgerichtet.
Unter dem Abschnitt «Einkauf / Rückzahlung» wird Ihnen der Betrag ausgewiesen, den Sie im Scheidungsfall oder zur Schliessung individueller Vorsorgelücken freiwillig und unter Abzug vom steuerbaren Einkommen reinvestieren dürfen.
Kann ich meinen Konkubinatspartner bei der Pensionskasse bzw. Vorsorgeeinrichtung begünstigen?
In Abhängigkeit vom Reglement der jeweiligen Vorsorgeeinrichtung besteht im Falle des Ablebens ein Anspruch auf die Gewährung einer Lebenspartnerrente. Die Lebenspartnerschaft ist zu Lebzeiten der Vorsorgeeinrichtung zu melden. Versicherte von Pax finden nähere Informationen dazu in den Formularen Anmeldung einer Lebenspartnerschaft und Begünstigungserklärung.
Wie kann ich Vorsorgelücken erkennen und schliessen?
Das Vorhandensein von Vorsorgelücken hängt von Ihren prognostizierten Rentenleistungen gemäss Vorsorgeausweis sowie Ihrem finanziellen Lebensbedarf nach der Pensionierung ab. Aufgrund der Berücksichtigung diverser Kriterien lässt sich diese Frage nur in einer persönlichen Vorsorgeberatung klären. Falls aus der Analyse Ihrer Vorsorgesituation eine Lücke hervorgeht, können Sie diese entweder durch einen freiwilligen Einkauf oder durch den Abschluss einer Vorsorgelösung (Säule 3a / Säule 3b) schliessen. Versicherte von Pax können den QR-Code auf ihrem persönlichen Vorsorgeausweis scannen und anschliessend eine Analyse ihrer Altersvorsorge und ihres Risikoschutzes durchführen.
Was muss ich bei einer vorzeitigen Pensionierung beachten?
Das Reglement Ihrer Vorsorgeeinrichtung kann eine Frühpensionierung in der beruflichen Vorsorge frühestens ab dem vollendeten 58. Altersjahr vorsehen. Ist dies in den reglementarischen Bestimmungen Ihrer Vorsorgeeinrichtung angedacht, so gilt es mit Ihrer Vorsorgeeinrichtung abzuklären, ob eine Überbrückungsrente bis zum Erreichen des ordentlichen AHV-Alters ausgerichtet wird.